Mit Nachhaltigkeits-Gütesiegel ausgezeichnet

OÖ Wohnbau erhält Gütesiegel für Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit boomt. Nicht nur wenn es um Energie oder Klima geht. Auch im Bereich Wohnen und Bauen gewinnen ökologisches und soziales Bewusstsein an Bedeutung.

Heimische Unternehmen haben eine besondere Vorbildwirkung in Sachen Nachhaltigkeit. Dabei geht es längst mehr als um Umweltschutz und klimafreundliche Maßnahmen. Es geht um das Zusammenspiel von ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit – und eine Unternehmensführung, die auf den Fortbestand des Unternehmens achtet.

Gütesiegel für Österreichs nachhaltige Unternehmen

Die Studie für das Gütesiegel „Österreichs Nachhaltige Unternehmen“ wurde vom Kurier und Milestones in Auftrag gegeben und von Faktenkontor und dem IMWF Institut für Management und Wirtschaftsforschung durchgeführt. Zu den bewerteten Kategorien gehören: Nachhaltigkeit, Management, Arbeitgeber, Wirtschaftlichkeit und Produkt & Service. Insgesamt wurden 288 Unternehmen in Österreich, darunter die OÖ Wohnbau, ausgezeichnet.

"Darüber freuen wir uns ganz besonders. Denn es zeigt uns, dass unser eingeschlagener Weg erfolgreich ist. Österreich ist Vorreiter bei neuen Technologien." Geschäftsführung OÖ Wohnbau

Nachhaltiges Wohnbauunternehmen

Als gemeinnütziger Wohnbauträger verfolgt die OÖ Wohnbau das Ziel, leistbaren, geförderten Wohnraum in Oberösterreich zu schaffen. Die Fördervoraussetzungen in Oberösterreich leisten zum Thema Nachhaltigkeit bereits einen großen Beitrag, da die meisten Projekte im sogenannten Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsbeirat beurteilt werden. Die Beurteilungsaspekte für das Gremium sind:

  • Architektonische Qualität, städtebauliche Kompatibilität, Denkmal- und Naturschutz
  • Technische Funktionsaspekte wie Grundrisslösung und Barrierefreiheit
  • Soziale Funktionsaspekte wie Eignung für Familien, Frauen und Kinder
  • Ökologische Aspekte wie Schall- und Wärmeschutz, Beheizung, Energieverbrauch und Verwendung von Baustoffen
  • Wirtschaftliche Aspekte wie Baukosten, Folgekosten (Wartungen), Betriebskosten etc.

Bei der Verwendung von Baustoffen setzt die OÖ Wohnbau vor allem auf Ziegel. Aufgrund seiner Lehmvorkommen ist Oberösterreich ein traditionelles Ziegelland. Der gewonnene Lehm ist ein reines Naturprodukt und wird in den Werken der oberösterreichischen Ziegelhersteller weiterverarbeitet und gebrannt. Da die ersten 7 bis 10 cm Wandaufbau ausschlaggebend für das Wohnklima sind, hat Ziegel besonders positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden. Die OÖ Wohnbau errichtet daher nicht nur das tragende Mauerwerk, sondern auch die nicht tragenden Zwischenwände in Ziegel. Wertschöpfung in der Region, kurze Lieferkette und angenehmes Wohnklima tragen zu mehr Nachhaltigkeit im Wohnbau bei.

Maßnahmen zur architektonischen Qualität und städtebaulichen Kompatibilität

Ziel ist es, bei Projekten mindestens drei Vollgeschoße zu errichten. Diese Maßnahme bremst die voranschreitende Bodenversiegelung und hilft, das vorhandene Bauland besser und nachhaltiger zu nutzen. Einige Projekte wurden auch in Holzbauweise realisiert. Dieser Baustoff ist nachhaltig und wirkt sich hervorragend auf das Raumklima aus. Vor allem dort, wo der Baustoff im Wald vor der Haustüre wächst, wie zB in Steinbach am Ziehberg, wo ein Feuerwehrhaus sowie Wohnbauten in Holzbauweise errichtet wurden.

Alle neu errichteten Wohngebäude werden in Niedrigstenergiebauweise realisiert. Grundlage dafür ist eine energetisch effizient ausgeführte Wärmedämmung des Daches und der Außenwände. Das spart Heizenergie. Jede Wohnung wird außerdem mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung ausgestattet.

"Nachhaltigkeit muss von allen gelebt werden und in die Firmenphilosophie integriert sein. Das geht nur mit kluger Ressourcennutzung, überprüfter Qualität, langfristigen Partnerschaften sowie zielorientiertem Denken und transparentem Handeln."

Geschäftsführung OÖ Wohnbau

 

Zurück